20. Mai 2014

Getestet: Schwartau Fruchtsirup


Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen, der Sommer naht…Zeit für erfrischende Durstlöscher und ideale Bedingungen für einen Fruchtsirup-Test.

Dank der Konsumgöttinnen durfte ich Schwartau Fruchtsirup, „den fruchtigen Schuss Abwechslung“ in vier Variationen probieren: 
Kirsch-, Himbeer-, Holunderblüten- und Rhabarber-Sirup.

Jede Flasche enthält 250 ml - eine perfekte Portionsgröße, wenn man gleich mehrere Geschmacksrichtungen nach Lust und Laune verkosten möchte. Der Fruchtsirup ist nach dem Öffnen im Kühlschrank 4 Wochen haltbar.

Die viereckige Glasflasche mit abgerundeten Kanten liegt gut in der Hand und der praktische Drehverschluss lässt sich kinderleicht öffnen.
Dass auf dem  Etikett der jeweilige Inhalt zusätzlich in Herzform dargestellt wird, wirkt sehr ansprechend. Besonders das zarte Holunderblütenherz gefällt mir ausnehmend gut.

Als allererstes wurde eine einfache Fruchtschorlen-Verkostung veranstaltet.




Das von Schwartau empfohlene Mischungsverhältnis lautet 6:1, so dass aus dem Inhalt einer 250 ml-Flasche Sirup ca. 1,8 l Fruchtgetränk gemischt werden können.
Dieses Mischungsverhältnis aus Mineralwasser und Fruchtsirup ist mir aber viel zu süß.
So wurde weiter verdünnt, bis das gewünschte Geschmackserlebnis gemixt war. Bei mir ist das eher „Wasser mit einem Hauch Geschmack“.
Mit einer Flasche Fruchtsirup kann demnach eine erheblich größere Anzahl an Erfrischungsgetränken gezaubert werden, was das Preis-Leistungs-Verhältnis noch deutlich verbessert.
Die unverbindliche Preisempfehlung für die 250 ml-Flasche beträgt übrigens 2,19 Euro.

Kirsch- und Himbeer-Sirup duften schon beim Öffnen der Flasche sehr intensiv und besonders fruchtig.
Kein Wunder bei einem Fruchtgehalt von 50% (der Holunderblütensirup enthält 11% Blütenextrakt). Auf den Zusatz von Konservierungs- und Farbstoffen oder künstlichen Aromen verzichtet Schwartau … und das schmeckt man auch.
Mit allen vier Fruchtsirup-Variationen lassen sich ganz individuell leckere Fruchtschorlen mixen.
Kirsch- und Himbeer-Sirup sind jedoch meine Favoriten. Auch in sehr starker Verdünnung schmeckt die Schorle noch aromatisch. Mit Eiswürfeln serviert ist das ein richtig erfrischendes Sommergetränk, das beliebig variiert werden kann.

Wir waren an Muttertag mit zwei befreundeten Paaren samt Müttern zum großen Spargelbuffet im Spargelzelt verabredet.
Beim Schlemmen erzählte ein Freund auch von seiner Reise zum Gardasee.
Die eigene Urlaubserinnerung an Südtirol und den Ausflug zum Gardasee wurde dann gleich zur Inspiration für ein leckeres Getränk mit Holunderblütensirup. Frische Erdbeeren dazu wurden gleich auf dem Spargelhof gekauft.
In Erinnerung an den Holunderblütensekt in Partschins, die Erdbeeren aus dem Martelltal und den sonnigen Tag am Gardasee entstand diese Kreation:







Erdbeer-Holunderblütensekt (ohne Alkohol):

Zutaten:

Erdbeeren
Traubensaft
Mineralwasser
Holunderblütensirup von Schwartau

Zubereitung:

Ein großes Pokalglas wird mit ca. einem Drittel eiskalten Traubensaft gefüllt, der Rest wird mit Mineralwasser aufgefüllt. Dazu ein paar klein geschnittene Erdbeeren und ein guter Schuss Holunderblütensirup.

Serviert mit Trinklöffeln ist das ein herrlich prickelndes Getränk - schnell und unkompliziert hergestellt.

Doch nicht nur Schorlen lassen sich mit den Schwartau Fruchtsirupen zaubern, sondern auch leckere Desserts oder Shakes. Ein Schuss Fruchtsirup verfeinert Naturjoghurt, Quark oder Milch. Mein Liebling ist die Himbeermilch.

Die Kombination aus frischen Erdbeeren und dem Holunderblütensirup von Schwartau schmeckte mir jedoch so gut, dass ich in diese Richtung weiter experimentierte.
Dieses Mal sollte es ein Eis werden…






Entstanden ist ein sehr fruchtiges Eis, das ein wenig an Sorbet erinnert und zudem noch kalorienärmer ist, da auf Sahne komplett verzichtet wird.


Erdbeer-Joghurt-Eis mit Holunderblütensirup:

Zutaten:

200 g Erdbeeren
200 g fettarmer Joghurt
Holunderblütensirup von Schwartau

Zubereitung:

Die Erdbeeren waschen, putzen und pürieren, mit dem Joghurt mischen und dann nach Geschmack mit Holunderblütensirup von Schwartau süßen.
Alles in eine Gefrierdose geben, ins Tiefkühlfach stellen und ca. stündlich kräftig durchrühren (damit die Eiskristalle brechen), bis die Masse durchgefroren ist.


Einfach nur lecker!
Und das ist auch mein Fazit.
Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Fruchtsirupe von Schwartau, der fruchtige leckere Geschmack und der Verzicht auf Konservierungs- und Farbstoffe oder künstliche Aromen überzeugen. 


Vielleicht erweitert Schwartau das Angebot irgendwann noch um Erdbeer- und Blaubeer-Sirup? Das würde ich mir auf jeden Fall noch wünschen.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen